TEAG Mobil Automesse-Stand
TEAG Mobil

News & Events

Spannende Neuigkeiten aus der Welt der Elektromobilität

Mythen der Elektromobilität

Donnerstag, 27. März 2025

Die E-Mobilität ist ein viel und heiß diskutiertes Thema.

Viele Meinungen und Mythen, aber auch Missverständnisse prägen die aktuelle Wahrnehmung. Wir sagen, dass diese Mythen auf veralteten und fehlerhaften Informationen beruhen. Die Entwicklungen in der E-Mobilität sind so rasant, und die Informationen dazu leider zu langsam, zu einseitig oder gar gering.

Im Folgenden haben wir die häufigsten Mythen aufgezählt und die Realität dahinter beleuchtet:

1. E-Autos haben eine geringe Reichweite

Mythos: Mit einem E-Auto kommt man nur wenige Hundert Kilometer und bleibt auch noch liegen.

Realität: Die aktuellen E-Auto Modelle haben Reichweiten von bis zu 600 km und sind damit für den Alltag absolut ausreichend. Durch die stetig wachsende Ladeinfrastruktur gibt es mittlerweile auch deutlich mehr Lademöglichkeiten.

2. E-Autos sind nicht umweltfreundlich

Mythos: Die Batterieherstellung verursacht viel CO2 und E-Autos sind damit umweltschädlicher als Verbrenner

Tatsache und Realität: Die Batterieproduktion ist energieintensiv. Betrachtet man jedoch den gesamten Lebenszyklus von E-Autos, so stoßen diese deutlich weniger CO2 aus als Verbrenner, vor allem, auch wenn sie noch mit erneuerbarer Energie geladen werden.

3. Die Ladeinfrastruktur ist nicht ausreichend

Mythos: Es gibt nur wenige Ladestationen und man muss ständig nach Lademöglichkeiten suchen.

Realität: In Deutschland wächst die Ladeinfrastruktur rasant. Es gibt bereits über 100.000 öffentliche Ladepunkte. Außerdem gibt es eine große Anzahl gewerblicher Ladestationen. Zahlreiche Fahrerinnen und Fahrer laden zudem zu Hause oder eben am Arbeitsplatz. CPOs wie die TEAG Mobil erweitern täglich das Ladenetz.

4. Die Preise für E-Autos sind zu hoch

Mythos: E-Autos sind deutlich teurer als Verbrenner

Realität: Die Preise für E-Autos sinken mehr und mehr. Mit zunehmender Produktion sinken die Preise weiterhin. Die Markenvielfalt mit günstigeren Modellen und Angeboten für Kauf oder Leasing erweitert sich stetig. Aktuell sind die Anschaffungskosten bei einigen Marken noch höher. Die niedrigeren Betriebskosten gleichen das jedoch oft aus (geringere Wartung, Strom statt Sprit, steuerliche Vergünstigungen)

5. Das Laden dauert einfach zu lange

Mythos: Das Laden von einem E-Auto dauert Stunden. Verbrenner tankt man in nur wenigen Minuten.

Realität: An den DC- bzw. Schnellladesäulen kann man die modernen E-Autos in 15-30 Minuten auf 80 % laden. Die 15-30 Minuten entsprechen einer kleinen Pause auf langen Strecken, einem Imbiss oder einem kleinen Einkauf.

6. Das Stromnetz reicht nicht

Mythos: Das Stromnetz bricht zusammen, sobald viele E-Autos laden bzw. alle E-Autos fahren.

Realität: Durch den Ausbau und Nutzung intelligenter Ladelösungen sowie erneuerbarer Energien zeigen Studien, dass unser Stromnetz in Deutschland den Umstieg auf E-Mobilität meistern kann.

7. Die Batterie ist nicht nur Umweltproblem, sondern hält auch nicht lange

Mythos: Nach nur wenigen Jahren muss die Batterie in den Sondermüll

Realität: Die Batterien moderner E-Autos halten über 10 Jahre bzw. über 200.000 km. Durch Recyclingangebote und Konzepte wie Second-Life können alte Batterien schonend erneuert werden.